Thayavölker

Freitag

Auch in diesem Jahr werden die „Thayavölker“ vom Weltgeschehen beeinflusst sein. Vor dem Hintergrund der Ereignisse der letzten Wochen engagieren sich die Mitglieder des Vereins für die neu angekommenen Bürger aus der Ukraine und bieten ihnen neben persönlicher und materieller Hilfe auch eine Vernetzung mit der Stadt Mikulov und ihrem kulturellen Leben. In diesem Sinne möchten wir in unserem diesjährigen Programm den Menschen, die in diesen Tagen in unserer Stadt Zuflucht finden, so viel Raum wie möglich geben.

Der runde Tisch am Freitag ist einem tschechisch-österreichischen Projekt gewidmet, das sehr eng mit Mikulov verbunden ist, nämlich der Präsentation einer neuen Publikation mit dem Titel „Lexikon der Vergangenheit – Die Gegenwart der südmährischen Denkmäler“. Das Buch wurde vom Regionalmuseum in Mikulov im Rahmen des Projekts I-CULT (grenzüberschreitendes Kooperationsprogramm INTERREG V-A Österreich – Tschechische Republik) herausgegeben. In zehn Kapiteln befasst sich die Publikation mit der frühesten Besiedlung der Region, geistlichen und weltlichen Denkmälern, der Volkskultur, dem Weinbau und der Weinherstellung, technischen und militärischen Denkmälern, der modernen Kunst und der Natur. Die einzelnen Bilder – bestehend aus kürzeren Texten, die sich zu einem Mosaik aus Fakten und Geschichten zusammensetzen und durch reichhaltiges Fotomaterial ergänzt wurden – stellen die Region Südmähren in ihrem historischen Kontext vor, wie sie von Museen, Galerien und anderen Institutionen präsentiert wird, und bieten einen Einblick in den Kontext, der die lokale Landschaft, ihren Charakter, ihre Bevölkerung und ihre Traditionen geprägt hat. Die tschechische Version ist im März 2022 erschienen, die österreichische Version im Mai 2022. Einige der Autoren der Publikation sowie Vertreter des studentischen Projekts (New Design University St. Pölten) AREA ACZ, das mit der Publikation verbunden ist, werden zum Runden Tisch eingeladen. Das Programm am Freitag wird mit einer kulinarischen Show des bekannten Influencers Lukáš Hejlík fortgesetzt und endet mit einem Konzert von ANT ATTACK und DJ Kosmonaut auf dem Hauptplatz.

15. 7. HAUPTPLATZ / GALERIE KONVENT

16:00-23:00 – Hauptplatz: Weinmarkt
17:00-18:30 – Galerie Konvent: Diskussion am runden Tisch, Präsentation des tschechisch-österreichischen Projekts Lexikon der Vergangenheit (Publikation, Erscheinungsjahr 2022, sowohl tschechische als auch österreichische Version erschienen)
19:00-20:30 – Platz: Lukáš Hejlík / Gastro-Show mit ethnischen Küchen
20:30-22:00 – Platz: Ant Attack
22:00-00:00 – Platz: DJ Kosmonaut

Samstag

Das Programm am Samstag ist traditionell der Präsentation von bis zu zwanzig national Küchen der in der Podyjí-Region ansässigen ethnischen Gruppen gewidmet, begleitet von einem ganztägigen Programm mit rund einem Dutzend Musik- und Tanzgruppen. Auf dem Programm stehen Gruppen aus der Tschechischen Republik und Österreich, aber auch aus der Slowakei, Polen, Serbien usw. Am Samstag steht außerdem eine Kranzniederlegung für die Opfer ethnischer Intoleranz in Pohořelice, Drasenhofen und Poysdorf auf dem Programm, an der Vertreter der Stadt, des Vereins und interessierte Besucher teilnehmen. In diesem Jahr möchten wir der Präsentation der ukrainischen Kultur einen besonderen Platz einräumen.

16. 7. HAUPTPLATZ

11:00-11:10 Folklore-Ensemble Nafurt (SK)
11:20-11:40 Piroš Rouža, Tanzensemble (ROM/CZ)
11:40-12:00 Moderation / Begrüßung / Gedenkakt
12:00-12:10 Folklore-Ensemble Nafurt (SK)
12:20-12:40 Piroš Rouža, Tanzensemble (ROM/CZ)
13:00-13:30 Harmonia perpetua (CZ)
13:50-14:00 Folklore-Ensemble Nafurt (SK)
14:20-15:20 Pussage (CZ)
15:50-16:50 Ivan Trenev (AT)
17:20-18:00 Musiker aus der Ukraine (UA)
18:10-18:30 Moderation
18:45-19:45 Korjen (PL/SK/BS)
20:30-21:30 Září (CZ)
22:30-24:00 Stoned ape theory (USA, CZ)

Sonntag

17. 7. Hauptplatz

10:00-12:00: „Permanent breakfast“ – gemeinsames Frühstück für Bewohner und Besucher der Stadt Mikulov